Medieninformation

Dringende Anfrage zu Änderungen der Fahrstrecke der Linie 620 – Auswirkungen auf die Mobilität der Schüler des Leibniz-Gymnasiums

Der direkt gewählte Landtagsabgeordnete für Remscheid und Radevormwald, Jens Nettekoven, äußert sich besorgt über die kürzlich angekündigten Änderungen der Fahrstrecke der Linie 620, die aufgrund verkehrssichernder Maßnahmen bis zum Spätherbst 2025 in Kraft treten sollen. Diese Mitteilung, die von den Stadtwerken Remscheid und den Wuppertaler Stadtwerken nur einen Tag vor der Änderung kommuniziert wurde, hat zu Verdruss und Ärger bei den Eltern und Schülern des Leibniz-Gymnasiums geführt, die sich an ihn gewandt haben.

In der Mitteilung wurde bekannt gegeben, dass die Haltestellen Klausen/Lockfinke und Eiche in Richtung Lüttringhausen Rathaus nicht mehr angefahren werden. Diese Entscheidung stellt insbesondere für Schüler eine erhebliche Herausforderung dar, da sie nicht einfach auf alternative Verkehrsmittel umsteigen können. Die besonderen topographischen Gegebenheiten der Region erschweren zudem die Nutzung von Fahrrädern als regelmäßige Transportmittel.

„Die kurzfristige Ankündigung und die vorgeschlagenen Alternativen, wie das Umsteigen an anderen Haltestellen, sind für unsere Kinder unpraktisch und zeitaufwendig“, so Jens Nettekoven. „Wir wollen nicht noch mehr ‚Elterntaxis‘ im Verkehr haben, sondern müssen die Mobilität unserer Schüler fördern, indem wir kurze Wege ermöglichen. Es ist unverständlich, dass solch gravierende Änderungen so spät kommuniziert werden, was nur zur Verunsicherung der Eltern und Schüler beiträgt.“

Der Abgeordnete appelliert an die Verantwortlichen der WSW und die Stadtwerke, die Situation im Sinne der Schüler zu überprüfen und schnellstmöglich alternative Lösungen zu erarbeiten, die eine sichere und zuverlässige Anbindung gewährleisten.

„Wir müssen sicherstellen, dass unsere Kinder einen verlässlichen Zugang zu Bildung haben. Eine durchdachte Verkehrsplanung ist dabei unerlässlich“, ergänzt Jens Nettekoven.

Für Rückfragen und weitere Informationen steht Jens Nettekoven gerne zur Verfügung.