Medieninformation

Politische Bildung im Fokus:

Schülerinnen und Schüler des Leibniz-Gymnasiums im Gespräch mit Jens-Peter Nettekoven im Landtag

32 Schülerinnen und Schüler der Sozialwissenschaftskurse der 11. Jahrgangsstufe des Leibniz-Gymnasiums Remscheid besuchten gestern ihren direkt gewählten Landtagsabgeordneten Jens-Peter Nettekoven (CDU) im Landtag von Nordrhein-Westfalen. Neben einer Führung durch das Haus der Parlamentsgeschichte stand vor allem eine intensive Diskussion über aktuelle politische Themen im Mittelpunkt.

„Der direkte Austausch mit jungen Menschen ist mir besonders wichtig. Jede Gruppe hat andere Fragen, andere Schwerpunkte – und das macht diese Gespräche für mich so wertvoll“, erklärte Jens-Peter Nettekoven, der als sportpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im Landtag NRW tätig ist.

Zum Auftakt des Besuchs erhielt die Gruppe eine Führung durch das Haus der Parlamentsgeschichte, das die Entwicklung der Demokratie in Nordrhein-Westfalen dokumentiert. Besonders beeindruckend war die originalgetreue Nachbildung des ersten Plenarsaals aus der Düsseldorfer Oper, in dem die politischen Entscheidungen nach 1946 getroffen wurden.

Im Anschluss erkundeten die Schülerinnen und Schüler den Plenarsaal des Landtags, das Herzstück der nordrhein-westfälischen Demokratie. „Die Architektur zeigt, wie Regierung und Opposition miteinander verzahnt sind – und die Bürgerinnen und Bürger stehen stets hinter den Abgeordneten. Ein Symbol für die Verantwortung, die wir als gewählte Vertreter tragen“, betonte Nettekoven.

In der anschließenden Diskussion äußerten die Schülerinnen und Schüler ihre Meinung zu verschiedenen politischen Themen. Besonders der Wunsch nach mehr Politikunterricht in den Schulen wurde von vielen Seiten geäußert. Einig waren sich die Jugendlichen darin, dass die Auseinandersetzung mit politischen Prozessen und gesellschaftlichen Themen ein wichtiger Bestandteil der schulischen Ausbildung sein sollte, um das Verständnis für demokratische Abläufe und politische Verantwortung zu fördern.

„Politische Bildung ist der Schlüssel, damit junge Menschen nicht nur als Wähler, sondern auch als mündige Bürger in einer Demokratie aktiv werden können. Es geht dabei nicht allein darum, politische Strukturen und Entscheidungsprozesse zu erklären. Ebenso wichtig ist es, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie man sich in einer pluralistischen Gesellschaft engagieren und selbst Verantwortung übernehmen kann. Die Bedeutung des Politikunterrichts muss daher gestärkt werden, um die nächste Generation auf ihre Rolle als aktive Mitgestalter unserer Demokratie vorzubereiten“, sagt Nettekoven.

Weitere Themen der Diskussion waren die bevorstehende Bundestagswahl, die Herausforderungen der Migrationspolitik und die Verantwortung des Parlaments für die Regierungsfähigkeit der Bundesrepublik. Nettekoven verwies darauf, dass in Deutschland bis in die 1980er Jahre nur drei Parteien im Bundestag vertreten waren. „Heute haben wir eine Vielzahl von Fraktionen, was die Regierungsbildung schwieriger macht. Eine stabile Regierung ist aber wichtig für unser Land“, erklärte er.

Auf die Frage, wie er zu einem möglichen Verbot der AfD stehe, gab der Remscheider CDU-Landtagsabgeordnete eine eindeutige Antwort: „Ich halte nichts von einem Parteiverbot. Demokratie lebt vom Diskurs. Wir müssen die AfD mit Argumenten und Fakten stellen – und entzaubern. Verbote machen sie am Ende nur stärker.“

Zum Abschluss des Besuchs rief Nettekoven die Schülerinnen und Schüler dazu auf, sich politisch zu engagieren: „Unsere Demokratie braucht starke Demokraten. Werdet aktiv, diskutiert mit, bringt euch ein – und geht wählen!“

Nach dem traditionellen Gruppenfoto auf der Landtagstreppe traten die Schülerinnen und Schüler die Rückreise nach Remscheid an.