Am 3. Oktober gedenken wir der Wiedervereinigung Deutschlands, einem historischen Wendepunkt, der das unermüdliche Streben nach Freiheit und Einheit symbolisiert. An diesem Tag erinnern wir uns an die Teilung, die unser Land über Jahrzehnte hinweg prägte, und an die Mauer, die nicht nur Berlin, sondern auch viele Herzen und Seelen trennte.
In meinem Landtagsbüro steht ein Stück der Berliner Mauer, das mich stets an die Herausforderungen unserer Geschichte erinnert. Jedes Mal, wenn ich in Berlin bin und die Pflastersteine sehe, die den Verlauf der Mauer markieren, wird mir die Bedeutung der Einheit und der Freiheit aufs Neue bewusst.
Heute feiern wir nicht nur die Errungenschaften der vergangenen Jahre, sondern auch das Wunder, dass die Wiedervereinigung friedlich vonstatten ging. Es ist ein Grund zur Dankbarkeit, dass kein Schuss fiel und Menschen in der Lage waren, die Grenze ohne Angst zu überschreiten und sich auf die Mauer zu begeben. Diese Erinnerungen sind ein Zeichen der Hoffnung und des Miteinanders.
Der Tag der Deutschen Einheit ist ein Symbol für unsere Stärke und die Vielfalt, die unser Land ausmacht. DANKE!